Alexander T. Schwitalla, M.Sc.
Psychologischer Psychotherapeut für Erwachsene (Verhaltenstherapie)
In meiner Freizeit bin ich gerne kreativ-schöpfend tätig und leite beispielsweise eine Pen-and-Paper-Rollenspielgruppe, bastle Equipment hierzu oder versuche mich in Handarbeiten oder an robusteren Werkstücken. Darüber hinaus finde ich Ausgleich im Bogenschießen, in der Natur und im Ausleben meiner verspielten Seite. Zudem widme ich mich immer mal wieder auch neuen potenziellen Interessengebieten, um mein Repertoire zu erweitern.
Ich bin ein Freund des offenen Wortes und gestalte so auch den therapeutischen Kontakt, da mir sehr daran gelegen ist, eine transparente und von Vertrauen geprägte Atmosphäre zu kreieren, in der "die Chemie stimmt".
Beruflicher Werdegang
|
|
Oktober 2022 bis heute: |
Praxis für Psychotherapie Schwitalla, Plettenberg: Tätig als Psychologischer Psychotherapeut (VT) in eigener Praxis.
|
November 2021 bis März 2023: |
Märkische Reha-Klinik, Lüdenscheid: Tätigkeit im psychologischen Liaison-Dienst; Leitung von Psychoedukationsgruppen (Themenschwerpunkte: Stressmanagement, Schmerzbewältigung, Psychosomatik) und Entspannungstrainings; Krisenintervention; Führen von psychologischen Einzelgesprächen.
|
April 2021 bis Oktober 2021: |
Caritas-AufWind, Olpe: Tätig als beratender Psychologe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlichen Konstellationen; Erziehungs-, Familien-, Lebens- und Paarberatung; schulpsychologische Tätigkeiten; Einsatz diverser psychologischer Testinstrumente.
|
Oktober 2019 bis Juni 2022: |
Lehrpraxis Evelyn Happe, Wuppertal: Tätig als ambulanter Psychotherapeut in Ausbildung im Umgang mit verschiedensten psychischen Erkrankungen.
|
April 2019 bis März 2021: |
Märkisches Kinderschutz-Zentrum, Lüdenscheid: Tätig als beratender Psychologe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlichen Konstellationen; Erziehungs-, Familien, Lebens- und Paarberatung in besonderen Konfliktsituationen (u.a. bei akuter oder drohender Kindeswohlgefährdung); Begleitung von Umgangskontakten; Krisenintervention; Durchführung einer Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien.
|
September 2018 bis Dezember 2022: |
Das Therapeutenbüro (DTB) GmbH, Iserlohn: Erstellung von Fallsupervisionsprotokollen; Unterstützung ambulanter Psychotherapeuten in Fragen der therapeutischen Antrags- und Diagnosestellung.
|
August 2018 bis September 2019: |
Lehrpraxis Sandra Schirm, Dortmund-Hörde: Tätig als ambulanter Psychotherapeut in Ausbildung im Umgang mit verschiedensten psychischen Erkrankungen.
|
April 2017 bis März 2019: |
Fachklinik Hochsauerland, Bad Fredeburg: Tätig als Psychotherapeut in Ausbildung auf einer Psychotherapiestation für Impulskontrollstörungen (Schwerpunkt Verhaltenssüchte) und einer Psychotherapiestation für affektive Störungen in Einzel- und Gruppengesprächen; Durchführung von Kriseninterventionen; Erstellung von Berichten nach DRV-Vorgaben; Gesundheitspsychologische Vorträge; Anwendung und Auswertung verschiedener psychodiagnostischer Instrumente.
|
September 2016 bis April 2022: |
Akademie für Verhaltenstherapie (AVT), Köln: Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten für Erwachsene im Bereich Verhaltenstherapie mit Approbation.
|
Februar 2016 bis Juni 2016: |
LWL-Klinik (Hans-Prinzhorn Klinik), Hemer: Praktikum auf einer Station für affektive Störungen mit Leitung psychoedukativer Gruppen sowie Achtsamkeitstrainings und PMR-Gruppen; Durchführung von Testdiagnostik und Unterstützung von Einzelgesprächen.
|
Februar 2015 bis Juni 2015: |
St. Vinzenz-Hospital, Dinslaken: Praktikum auf einer geschützt-geschlossenen Akutstation mit Entlastungsgesprächen, testdiagnostischer Abklärung (auf unterschiedlichen Stationen) und Durchführung von Skilltrainings.
|
September 2010 bis August 2016: |
Radboud Universität, Nijmegen: Absolvierung eines Bachelor- und Masterstudiums (Master of Science) im Bereich klinischer Psychologie. |
Mitgliedschaften
Kooperationen
* = Eine Kooperation ist optional möglich erfolgt nur, sofern die Klient*Innen dieser ausdrücklich zustimmen und kann durch die Klient*Innen jederzeit beendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des QSP (https://www.qsp-institut.de/).